• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • WiWi
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Professor Dr. Benedikt Downar
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
    • Lehrbeauftragte und Gastdozenten
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Auslandsanerkennung
    • Stipendien
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Bachelor
  4. Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
    • Jahresabschluss
    • Praxis der Unternehmensberichterstattung
    • Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Aktuelle Themen aus FACT
    • Bachelorarbeit
  • Master
  • Auslandsanerkennung
  • Empfehlungsschreiben

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit (inkl. Bachelorseminar)

WICHTIG: Die Fristen für das Sommersemester 2026 werden erst im Laufe des aktuellen Wintersemesters veröffentlicht. Die Links zu den Bewerbungsformularen werden erst mit Beginn der Bewerbungsphase freigeschaltet.

 

Bewerbungsprozess

Die Bewerbungsphase für eine Bachelorarbeit (inkl. Bachelorseminar) startet immer mit Beginn eines Semesters und dauert i.d.R. zwei Wochen. Innerhalb der Bewerbungsphase muss die Umfrage „Bewerbung Bachelorarbeit“ im StudOn Kurs vollständig ausgefüllt werden. Zudem muss ein aktueller Notenauszug hochgeladen werden. Dies erfolgt ebenso über StudOn. Alle Bewerbungen werden erst nach Abschluss der Bewerbungsphase ausgewertet.

Bewerbungsfrist im Wintersemester 2025/2026: 01. Oktober bis 17. Oktober 2025

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben möchten, müssen Sie diese Kooperation vor Beginn Ihrer Bewerbung – spätestens jedoch vor dem Ausfüllen Umfrage „Bewerbung Bachelorarbeit“ – mit Prof. Downar abstimmen und offiziell freigeben lassen. Nur nach einer Freigabe kann die Praxiskooperation als Thema einer Bachelorarbeit im Bewerbungsprozess berücksichtigt werden. Eine Kooperation muss einen erkennbaren Mehrwert begründen sowie die Entscheidungskompetenz über das Thema obliegt weiterhin bei Prof. Downar. Bitte wenden Sie sich daher unbedingt vor Ihrer Bewerbung mit Thema, Kontaktdaten des betreuenden Unternehmens sowie Kontaktdaten der betreuenden Person im Unternehmen an wiso-accounting@fau.de.

Zu-/Absagen für eine Bachelorarbeit werden in der Woche nach Abschluss der Bewerbungsfrist per Mail verschickt. [20. Oktober 2025]

 

Ablauf der Bachelorarbeit (inkl. Bachelorseminar)

Beginn und Themenvergabe  [Woche 0]

Die Themenvergabe für alle Bachelorarbeiten erfolgt zu einem fixen Termin.

Termin der Themenvergabe im Wintersemester: 10. November 2025

Sie erhalten ausgehend von Ihren Präferenzen zwei Themen zur Auswahl. Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen einer Session (Kick-Off) mit der betreuenden Person. Sie haben danach einen Tag Bedenkzeit sich final für ein Thema zu entscheiden. Teilen Sie das finale Thema der betreuenden Person schriftlich per Mail mit (bis 11. November 2025).

Seminar-Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten [Woche 1]

Innerhalb der ersten Woche findet ein Workshop zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Wenn bereits erfolgreich am Seminar „Praxis der Unternehmensberichterstattung“ teilgenommen wurde, ist die Teilnahme optional.

Termin des Workshops im Wintersemester: 18. November 2025 von 16-18 Uhr per Zoom

Seminarpräsentation: Konzeption der Arbeit und Forschungsdesign [Woche 3]

Im Rahmen des Seminars findet eine verpflichtende Zwischenpräsentation statt. Die Präsentation dauert 20 Minuten und umfasst eine Präsentation des aktuellen Gliederungsentwurfs und der geplanten Vorgehensweise zur Analyse der zentralen Forschungsfrage. Gerne können auch bereits erste Ergebnisse präsentiert werden (10 Minuten Vortragszeit) Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde (10 Minuten). Nur bei erfolgreichem Bestehen der Zwischenpräsentation erfolgt im Anschluss die Anmeldung der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt.

Termin der Zwischenpräsentation: 01.12.2025 per Zoom

Anfertigung der Bachelorarbeit

Zwei Wochen nach erfolgreicher Seminarpräsentation sollte die überarbeitete Gliederung und das überarbeitete Forschungsdesign mit der betreuenden Person am Lehrstuhl abgestimmt werden. Vereinbaren Sie hierfür bitte rechtzeitig einen Termin.

Zum Ende der Bearbeitungszeit (circa. zwei Wochen vor Abgabe) empfehlen wir eine finale Abstimmung mit der betreuenden Person, um letzte inhaltliche und formale Fragen zu klären.

Abgabe der Bachelorarbeit: Anfang Februar 2026 (Bekanntgabe durch das Prüfungsamt)

Betreuung

Die operative Betreuung der Bachelorarbeit erfolgt jeweils über einen wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur. Die Zwischenpräsentation leitet Prof. Downar persönlich. Alle Gesprächstermine und die Zwischenpräsentation finden ausschließlich virtuell über Zoom statt.

Themenfelder und Ausgestaltung

Grundsätzlich deckt die Professur für Rechnungslegung das komplette Themenspektrum der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ab. Hierunter fallen klassische Themen der [1] Rechnungslegung nach HGB und IFRS, [2] Fragestellungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die [3] Prüfung von Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen. Im Rahmen der Bewerbung um eine Bachelorarbeit haben Sie die Möglichkeit Präferenzen für einen der Schwerpunktbereiche abzugeben. Darüber hinaus können Sie auch einen konkreten Themenvorschlag über ein zusätzliches Textfeld abgeben.

Auf inhaltlicher Ebene umfasst eine Bachelorarbeit i.d.R. einen normativen Teil sowie eine darauf aufbauende deskriptiv empirische Analyse, z.B. die Analyse der konkreten Umsetzung bilanzpolitischer Spielräume, die inhaltliche Auswertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder eine Analyse der Prüfung von Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen. Typischerweise umfasst der Umfang einer solchen Analyse etwa 30-40 Unternehmen (z.B. DAX40) über einen Zeitraum von 1-2 Jahren. Rein normative Arbeiten oder reine Literaturarbeiten sind nicht vorgesehen.

 

Anforderungen

Vor der Anfertigung einer Bachelorarbeit empfehlen wir dringend die Veranstaltung „Seminar – Praxis der Unternehmensberichterstattung“ (≠ Bachelorarbeitsseminar) zu belegen. Im Rahmen des Seminars werden wesentliche Grundkompetenzen mit Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Literaturrecherche, Datenerhebung und deskriptive Auswertung, Vermeidung von Plagiaten, etc.) vermittelt.

Für die Abfassung der Bachelorarbeit sind nachfolgende Formvorschriften zwingend einzuhalten: Leitfaden.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben